Was ist die OGS?

In der Offenen Ganztagsschule (OGS) vertrauen Sie uns Ihre Tochter an mindestens zwei (bis zu fünf) Nachmittagen in der Woche an. Dieses Angebot ist für unsere Schülerinnen freiwillig. Im September 2020 besuchten 240 Mädchen (zum Vergleich zu den Vorjahren 220/ 195/ 166 Mädchen) aus den Jahrgangsstufen 5 mit 8 die OGS.
Elf Betreuerinnen leiten unsere Gruppen, wobei wir zusätzlich von Lehrkräften der Kernfächer am Nachmittag bei der Hausaufgabenbetreuung unterstützt werden. Die Mädchen profitieren zudem vom sozialen Engagement unserer FSJlerin. Die Betreuungszeiten für die angemeldeten Schülerinnen sind von Montag bis Donnerstag bis 16 Uhr, am Freitag können Sie zwischen 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr wählen.
Übersicht
Das ist der Tagesablauf
Mittagessen
In unserem Campus Café werden die Speisen aus frischen Zutaten mit einem hohen Bio-Anteil an einer Selbstbedienungstheke serviert.
Die Mädchen dürfen die Zusammensetzung ihres Mittagessens (auch vegetarisch) und die Menge selbst bestimmen. Salat, Suppe (zur kalten Jahreszeit), Hauptgang (mind. 6 Komponenten zur Auswahl) und Nachspeise sind im Preis inbegriffen. Gekocht wird bei uns wie bei Muttern zuhause. Natürlich möglichst ohne Zusatzstoffe. Die Hauptkomponenten werden in unserer Zentralküche am Vortag 90% vorgegart und mittels eines Schockkühlers auf 4 Grad abgekühlt. Am nächsten Tag erfolgt dann die Fertiggarung vor Ort. Alle Sättigungsbeilagen und Nachspeisen werden vor Ort gefertigt, auch die Zutaten der Salatbar werden täglich vor Ort frisch geschnitten.
Das Campus Café möchte gerne allen Mitgliedern der Schulfamilie einen sozialen Mittelpunkt geben und zum lebendigen Austausch einladen. Hier soll sich jeder wohlfühlen, Hunger und Durst stillen oder einfach zu einem Gespräch zusammenfinden können.
Das wirtschaftliche Ziel ist, im Rahmen eines Non-Profit-Systems ein wirklich gutes und erschwingliches Essen für eine große Zahl täglicher Gäste zu kochen. Alle Einnahmen fließen nach Abzug der Löhne in den Wareneinkauf, um eine möglichst hohe Essensqualität zu gewährleisten.
Nachschlag
Wir wollen sicherstellen, dass alle Mädchen satt werden. Jede Schülerin darf sich beim Mittagstisch so viel nehmen, wie sie Hunger hat; gerne einen Nachschlag.
Allerdings legen wir sehr großen Wert darauf, dass die Schülerinnen sich nur so viel nehmen, wie sie auch wirklich essen können. Uns ist es wichtig, dass Ihre Töchter lernen einzuschätzen, welche Portionsgrößen für sie angemessen sind.
Bezahlung
Mädchen der OGS erhalten von ihren Betreuerinnen Essensbons, da die Eltern monatlich das Essen per Lastschrifteinzug bezahlen. Natürlich steht das Campus Café auch allen anderen Schülerinnen offen (Barzahlung an der Kasse).
Programm
Spiel und Freizeit
In der Zeit nach dem Mittagessen haben die Schülerinnen Gelegenheit, sich im Hof an der frischen Luft auszutoben und so einen Ausgleich zum Stillsitzen am Vormittag zu schaffen. Verschiedene Sportgeräte (Pedalos, Stelzen, Bälle, Gummitwist) stehen den Mädchen zur Verfügung. Bei schlechtem Wetter weichen wir in die Turnhalle aus. Diese Zeit steht im Zeichen der Bewegung: Täglich laden mehrere T-Ball-Spiele zum gemeinschaftlichen, sportlichen Austausch ein.
Lernen
Ein zentraler Bestandteil ist die stille Lernzeit, in welcher die Hausaufgaben in Einzelarbeit erledigt werden. Wichtig ist uns dabei, dass es sich um eine ruhige Lernzeit handelt, sodass sich alle Mädchen gut konzentrieren können. Ihre Tochter arbeitet in einer festen Gruppe mit einer Betreuerin, unter wachsender Selbständigkeit. Die Gruppenstärke liegt durchschnittlich bei ca. 18 Kindern. Am Nachmittag wird das OGS-Team zusätzlich von Lehrkräften in den Kernfächern unterstützt, die den Schülerinnen nicht nur beim Lern- und Arbeitsverhalten behilflich sind, sondern auch fachliche Hinweise geben.
Fun und Förderung
Von 15:20 bis 16 Uhr nehmen die Mädchen an einem Workshop teil, der jeweils für ein Trimester gewählt wird. Die Variation reicht von künstlerischen, über intellektuelle, bis hin zu modischen oder sportlichen Aktivitäten. Natürlich gibt es auch die zweite Stille Lernzeit, gerade für die Schülerinnen, die aus dem regulären Nachmittagsunterricht zu uns zurückkommen.
FAQs
1. Wie viele Tage muss ich buchen?
Sie können uns Ihr Kind an bis zu fünf Nachmittagen pro Woche anvertrauen. Das Basis-Betreuungspaket beinhaltet zwei Nachmittage, wobei es auch ein Nachmittag sein kann, an dem Ihre Tochter regulär Nachmittagsunterricht hat (z.B. Kunst, Sport) oder ein Wahlfach belegt hat.
2. Wie lange geht die OGS täglich?
Die OGS geht gemäß staatlicher Richtlinien für die angemeldeten Mädchen grundsätzlich von 13 bis 16 Uhr. Das ist der Unterschied zu einem Hort oder einer Nachmittagsbetreuung, wo man mitunter den Abholzeitpunkt des Kindes als Elternteil selbst festlegen kann. Begründete Ausnahmen bedürfen der schriftlichen Zustimmung von Frau Pamela Furtner.
3. Wie teuer wird die OGS?
Sie bezahlen hauptsächlich das Mittagessen Ihrer Tochter. Bei zwei Tagen belaufen sich die Kosten auf 40 €, bei drei Tagen auf 60 € und bei vier Tagen auf 80 €. Nur für den Freitag, der nicht bezuschusst wird, fällt ein extra Betreuungsgeld in Höhe von 20 € an, so dass sich der Freitag insgesamt auf 40 € beläuft.
4. Kann ich Betreuungstage dazu buchen/ reduzieren/ wechseln? Kann ich mein Kind unter dem Jahr anmelden?
Sie können während des laufenden Schuljahres die Tage wechseln, hierzu reicht eine Email. Wenn Sie eine Aufstockung der Betreuungstage wünschen, so erhalten Sie eine neue SEPA . Ähnlich ist es bei einer Neuanmeldung: Sie erfragen telefonisch oder per Email einen Betreuungsvertrag und eine SEPA.
Eine Reduzierung ist möglich, allerdings sieht der Betreuungsvertrag vor, dass Sie weiterhin für die anfangs gebuchten Tage bezahlen, ohne Gegenleistung. Grund hierfür ist, dass wir aus den ursprünglich gemeldeten Zahlen unsere Gruppen bilden und das ganze Jahr über finanzieren müssen.
5. Wie werden Anträge auf Befreiung gehandhabt?
Wenn Sie Ihre Tochter aus einem triftigen Grund für einen Nachmittag von der OGS befreien möchten, so finden Sie das Formular hier. Den ausgefüllten Befreiungsantrag wirft Ihre Tochter in den OGS-Briefkasten, neben dem OGS-Büro (E 4.14 im 4. Stock). Hören Sie nichts von uns, so geht die Befreiung in Ordnung. Befreit werden dürfen beispielsweise Arzttermine (bitte erfragen Sie vom Arzt eine Bestätigung für die Schule). Leider dürfen wir gemäß staatlicher Vorgaben keine Geburtstagsfeiern, auch nicht eigene Geburtstage befreien.
6. Erhalte ich eine Bestätigung für die Steuererklärung?
Da Sie von Montag bis Donnerstag kein gesondertes Betreuungsgeld bezahlen, können wir keine Bestätigung ausstellen. Lediglich für den Freitag erhalten Sie eine von der Buchhaltung – ganz automatisch, ähnlich wie beim Schulgeld.
7. Ist das Mittagessen viel genug?
Bei uns wird jedes Kind satt. Ihre Tochter darf so oft zur Selbstbedienungstheke gehen wie sie möchte.
8. Wie kann ich jemanden von der OGS erreichen?
Sie dürfen uns gerne unter der 089 – 231 79 – 195 telefonisch kontaktieren. Allerdings ist das OGS-Büro nicht durchgängig besetzt, daher erreichen Sie uns am besten per Email unter: ogs(at)tggaa.de